Reklamationen
REKLAMATION (GARANTIE, ANSPRÜCHE)
Dieses Reklamationsverfahren richtet sich nach den einschlägigen
Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches in seiner geänderten Fassung sowie
nach den Bestimmungen des Gesetzes Nr. 250/2007 Slg. über den Verbraucherschutz
und über die Änderung des Gesetzes des Slowakischen Nationalrates Nr. 372/1990
Slg. über Straftaten in seiner geänderten Fassung im Falle der Mängelhaftung
und der Anwendung der Mängelhaftung für verkaufte Waren und erbrachte
Dienstleistungen.
1. Der Verkäufer haftet für Mängel der Ware bei deren Empfang durch den
Käufer. Bei gebrauchten Waren haftet der Verkäufer nicht für Mängel, die durch
deren Gebrauch oder Abnutzung entstanden sind. Im Falle von Waren, die zu einem
niedrigeren Preis verkauft wurden, haftet der Verkäufer nicht für den Mangel,
für den der niedrigere Preis vereinbart wurde.
Weist der Verkäufer nach, dass der Käufer den Mangel der Ware vor der
Annahme der Ware kannte oder ihn selbst verursacht hat, ist der Verkäufer nicht
verpflichtet, den Anspruch des Käufers zu erfüllen. Sofern es sich nicht um
verderbliche oder gebrauchte Waren handelt, haftet der Verkäufer für Mängel,
die nach der Abnahme der Ware innerhalb der Garantiezeit auftreten
(Gewährleistung). Mit der Beschaffenheitsgarantie verpflichtet sich der
Verkäufer, dass die Ware für einen bestimmten Zeitraum für den üblichen Zweck
geeignet ist oder ihre üblichen Eigenschaften behält.
2. Die Bearbeitung
von Reklamationen unterliegt dem geltenden Reklamationsverfahren. Mit der
Absendung der Bestellung an den Verkäufer bestätigt der Käufer, dass er
ordnungsgemäß über die Bedingungen und die Art und Weise der Reklamation der
Ware informiert wurde, einschließlich der Information darüber, wo die
Reklamation geltend gemacht werden kann, sowie über die Durchführung von
Garantiereparaturen gemäß §18 (1) des Gesetzes Nr. 250/2007 Slg. 372/1990 Slg.
über Straftaten in der geänderten Fassung (nachfolgend Gesetz" genannt).
3. Das
Reklamationsverfahren gilt für ein Produkt, das der Käufer beim Verkäufer in
Form von E-Commerce auf der E-Commerce-Website des Verkäufers oder per E-Mail
oder auf andere Weise erworben hat..
4. Das
Reklamationsverfahren in diesem Formular gilt für alle kommerziellen Fälle, es
sei denn, es sind andere Garantiebedingungen vertraglich vereinbart.
5. Der Käufer hat das
Recht, eine Garantie gegenüber dem Verkäufer nur für ein Produkt in Anspruch zu
nehmen, das Mängel aufweist, die durch den Hersteller, Lieferanten oder den
Verkäufer verursacht wurden, unter die Garantie fallen und vom Verkäufer gekauft
wurden.
6. Der Käufer ist
verpflichtet, das Produkt nach Erhalt zu prüfen. Bei Entdeckung eines Mangels
an dem Produkt kann er die bei dieser Untersuchung festgestellten Mängel
geltend machen. Die Anerkennung der Garantie des Verkäufers durch den Käufer
erlischt, wenn die in Ziffer 16 genannten Bedingungen während der Garantiezeit
nicht erfüllt wurden.
7. Wenn das Produkt
mangelhaft ist, hat der Kunde das Recht, den Verkäufer gemäß den Bestimmungen
des §18 (2) des Konsumentenschutzgesetzes per E-Mail oder telefonisch zu
reklamieren.
8. Das
Reklamationsverfahren für ein Produkt, das dem Verkäufer objektiv vorgelegt
werden kann, beginnt an dem Tag, an dem alle der folgenden Bedingungen erfüllt
sind:
a. der Verbraucher das reklamierte Produkt an folgende Adresse schickt: Slovak distribution, s. r. o.,
Kutuzovova 3290/17, 83103, Bratislava, IČO 53 070 992,
b. zusammen mit dem
reklamierten Produkt ein Kaufnachweis an die oben genannte Adresse geschickt
wurde - eine Quittung (Rechnung), der Name und die Adresse des Verbrauchers
oder ein telefonischer Kontakt, eine genaue Beschreibung des Produktfehlers
oder wie der Produktfehler aufgetreten ist.
9. Ein Muster für einen Beschwerdebericht finden Sie
unter:
https://www.zuvaj.sk/beschwerdeprotokoll.pdf
der Verbraucher füllt
den Reklamationsbericht in den Punkten a-g aus und sendet ihn per E-Mail oder
mit der slowakischen Post an den Verkäufer.
10. Der Beginn des
Reklamationsverfahrens ist auch das Datum der Reklamation. Der Käufer muss das
reklamierte Produkt an dem in dieser Reklamationsordnung /Punkt 8.a./ genannten
Ort vorlegen.
11. Der Verkäufer ist verpflichtet, an der für die
Entgegennahme von Reklamationen vorgesehenen Stelle für die Anwesenheit einer
zur Bearbeitung von Reklamationen gemäß § 18 (3) des Gesetzes befugten Person
zu sorgen.
12. Der Käufer hat die
Haftung für Produktfehler gegenüber dem Verkäufer unverzüglich geltend zu
machen. Für den Fall, dass die Ware in
einem anderen als dem unversehrten Zustand und in einer unversehrten Verpackung
an den Verkäufer zurückgegeben wird, ist der Kunde verpflichtet, dem Verkäufer
die mit der Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands der Ware verbundenen
Kosten sowie etwaige Schäden an der Ware (unvollständiger Inhalt, beschädigte
Verpackung, abgenutzte oder verschmutzte Ware usw.) zu ersetzen.
Bitte senden Sie die Ware eingeschrieben und versichert, da wir für einen
eventuellen Verlust auf dem Weg zu uns nicht verantwortlich sind. Bitte senden
Sie die Ware nicht per Nachnahme.
13. Am Tag des
Eingangs der Reklamation stellt der Verkäufer dem Käufer ein Dokument über den
Eingang der Warenreklamation in schriftlicher Form aus, z.B. in Form einer
E-Mail oder in schriftlicher Form, in der er verpflichtet ist, die Mängel der
Ware gemäß den Bestimmungen des § 18 Abs. 5 des Gesetzes genau anzugeben.
14. Wenn der
Verbraucher eine Reklamation einreicht, ist der Verkäufer oder sein
bevollmächtigter Angestellter oder die von ihm benannte Person verpflichtet,
den Verbraucher über seine Rechte gemäß der allgemeinen Verordnung zu
informieren, und zwar auf der Grundlage der Entscheidung des Verbrauchers,
welche dieser Rechte er in Anspruch nimmt, ist verpflichtet, die Art und Weise
der Bearbeitung der Reklamation gemäß § 2 (m) unverzüglich zu bestimmen, in
komplexen Fällen spätestens innerhalb von 3 Werktagen ab dem Datum der
Einreichung der Reklamation, in begründeten Fällen, insbesondere wenn eine
komplexe technische Beurteilung des Zustands der Ware oder Dienstleistung
erforderlich ist, spätestens innerhalb von 30 Tagen ab dem Datum der
Einreichung der Reklamation. Sobald die Art der Bearbeitung der Reklamation
festgelegt ist, wird die Reklamation unverzüglich bearbeitet; in begründeten
Fällen kann die Reklamation später bearbeitet werden; die Bearbeitung der
Reklamation darf jedoch nicht länger als 30 Tage ab dem Zeitpunkt der
Einreichung der Reklamation dauern. Nach Ablauf der Frist für die Bearbeitung
der Reklamation hat der Verbraucher das Recht, vom Vertrag zurückzutreten oder
das Produkt gegen ein neues Produkt umtauschen zu lassen..
Hat der Käufer ein Produkt innerhalb der ersten 12 Monate nach dem Kauf
reklamiert, kann der Verkäufer die Reklamation nur auf der Grundlage eines
fachlichen Gutachtens ablehnen; unabhängig vom Ergebnis des fachlichen
Gutachtens kann der Verkäufer vom Käufer nicht verlangen, die Kosten des
fachlichen Gutachtens oder andere mit dem fachlichen Gutachten verbundene
Kosten zu tragen. Der Verkäufer übermittelt dem Käufer spätestens innerhalb von
14 Tagen nach dem Datum der Erledigung der Reklamation eine Kopie des
fachlichen Gutachtens, das die Ablehnung der Reklamation begründet. Hat der
Käufer das Produkt nach Ablauf von 12 Monaten ab dem Kaufdatum reklamiert und
hat der Verkäufer die Reklamation abgelehnt, so gibt der Verkäufer in dem
Dokument über die Bearbeitung der Reklamation an, an wen der Käufer das Produkt
zur fachlichen Begutachtung schicken kann. Wird das Produkt zur Begutachtung an
eine benannte Person geschickt, so gehen die Kosten der Begutachtung sowie alle
anderen in diesem Zusammenhang angemessenerweise anfallenden Kosten zu Lasten
des Käufers, falls das Ergebnis der Begutachtung für den Käufer negativ
ausfällt. Weist der Käufer durch das Gutachten die Haftung des Verkäufers für
den Mangel nach, kann der Käufer den Anspruch erneut geltend machen; die
Gewährleistungsfrist läuft während der Durchführung des Gutachtens nicht ab.
Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum
der erneuten Geltendmachung des Anspruchs alle für das Gutachten angefallenen
Kosten sowie alle damit verbundenen Kosten zu erstatten, die in angemessener
Weise entstanden sind.
15. Der Käufer hat
das Recht, einen Mangel an der Ware zu reklamieren, nachdem er sein Recht
ausgeübt und den Verkäufer aufgefordert hat, den Mangel an der Ware gemäß Punkt
5. dieser Reklamationsbedingungen zu beseitigen, und unabhängig vom Ergebnis
der Reklamation ist er nicht berechtigt, denselben einmaligen Mangel (nicht
einen Mangel der gleichen Art) erneut zu reklamieren.
Der Käufer hat keine Ansprüche wegen Mängeln, die unter Punkt 16.
aufgeführt sind, oder wenn er die Ware als gebraucht gekauft hat.
Behebbarer Mangel - wenn die Kosten für die Beseitigung des Mangels dem
Preis der Ware entsprechen würden, kann der Verkäufer dem Käufer Ersatzware
liefern. Die Wahl der Reklamationsbehebung bleibt dem Verkäufer überlassen.
16. Das Recht des
Käufers auf Anerkennung der Garantie des Verkäufers erlischt:
a. Nichtvorlage eines Zahlungsnachweises (wir empfehlen dem Käufer, eine Kopie
des Nachweises zu sichern und aufzubewahren), Lieferschein
b. der Ablauf der Produktgarantiezeit,
c. vom Käufer
verursachte mechanische Schäden am Produkt,
d. Verwendung des Produkts unter Bedingungen, die nicht der natürlichen
Umgebung entsprechen,
e. unsachgemäße Handhabung, Bedienung oder Vernachlässigung des Produkts,
f. Beschädigung des Produkts durch übermäßige Belastung, unsachgemäße
Handhabung oder Verwendung entgegen den in der Dokumentation, den allgemeinen
Grundsätzen, den technischen Normen oder den in der Slowakischen Republik
geltenden Sicherheitsvorschriften festgelegten Bedingungen,
g. Schäden am
Produkt durch unabwendbare oder unvorhersehbare Ereignisse,
h. Schäden am
Produkt durch zufällige Verschlechterung und zufällige Verschlechterung, andere
unprofessionelle Eingriffe, Schäden oder atmosphärische Elektrizität oder
andere höhere Gewalt, unbefugte Eingriffe in das Produkt,
i. wenn der Mangel an der Ware durch Eingriffe einer unbefugten Person
verursacht wurde.
j. wenn es sich um einen offensichtlichen
Mangel handelt, den der Käufer bei der Ablieferung der Ware durch eine
Überprüfung der Sendung hätte feststellen können und den er dem Verkäufer nicht
gemäß Punkt 21. der Geschäftsbedingungen mitgeteilt hat.
17. Der Verkäufer
ist verpflichtet, die Reklamation zu bearbeiten und das Reklamationsverfahren
auf eine der folgenden Weisen zu beenden:
a. durch Aushändigung des reparierten Produkts,
b. Produktersatz,
c. durch
Rückerstattung des Kaufpreises für das Produkt,
d. durch Zahlung
eines angemessenen Rabatts auf den Preis des Produkts,
e. eine schriftliche Aufforderung zur Übernahme der vom Verkäufer angegebenen
Leistung,
f. begründete
Ablehnung eines Produktanspruchs.
18. Der Verkäufer
ist verpflichtet, dem Käufer bei einer Reklamation eine Bestätigung
auszustellen. Erfolgt die Reklamation per E-Mail, ist der Verkäufer
verpflichtet, dem Käufer die Reklamationsbestätigung unverzüglich zuzustellen;
ist die unverzügliche Zustellung der Bestätigung nicht möglich, muss sie
unverzüglich, spätestens jedoch zusammen mit dem Nachweis der Reklamation
zugestellt werden; die Reklamationsbestätigung muss nicht zugestellt werden,
wenn der Käufer die Möglichkeit hat, die Reklamation auf andere Weise
nachzuweisen.
19. Die
Gewährleistungsfrist für neue Waren beträgt 24 Monate, bei Sonderanfertigungen
ab dem Datum des Kaufvertragsabschlusses. Die Gewährleistungsfrist für
gebrauchte Waren beträgt 12 Monate. Die Gewährleistungsfrist verlängert sich um
den Zeitraum, in dem der Käufer die Ware wegen der Gewährleistungsreparatur
nicht nutzen konnte. Für die Geltendmachung des Anspruchs reicht der Kaufbeleg
aus.
20. Im Falle eines
behebbaren Mangels wird die Reklamation wie folgt behandelt:
a. der Verkäufer dafür sorgt, dass der Mangel behoben wird, oder,
b. der Verkäufer
ersetzt das fehlerhafte Produkt durch ein neues Produkt, das mit dem
beanstandeten Produkt identisch ist.
22. Liegt ein nicht
behebbarer Mangel oder ein einzelner wiederkehrender behebbarer Mangel oder
eine Reihe verschiedener behebbarer Mängel vor, die eine ordnungsgemäße Nutzung
des Produkts als mängelfrei verhindern, hat der Verkäufer die Reklamation zu
bearbeiten.:
a. durch Rückgängigmachung des Kaufvertrags oder auf Wunsch des Kunden durch
Ersetzung des Produkts durch ein anderes funktionsfähiges Produkt mit denselben
oder besseren technischen Parametern, oder
b. falls der
Verkäufer nicht in der Lage ist, das Produkt durch ein anderes zu ersetzen,
wird der Verkäufer die Reklamation durch die Ausstellung einer Gutschrift für
das fehlerhafte Produkt begleichen.
23. Als wiederholtes
Auftreten eines behebbaren Mangels im Sinne einer Reklamation gilt, wenn
derselbe behebbare Mangel mehr als zweimal auftritt und behoben wird.
24. Für die Zwecke
einer Reklamation gilt das Auftreten und die Beseitigung von mehr als zwei
verschiedenen behebbaren Mängeln als eine größere Anzahl verschiedener
behebbarer Mängel.
25. Für den Fall,
dass der Verkäufer das Reklamationsverfahren als rechtlich begründete Ablehnung
der Reklamation beendet, der Produktfehler aber nach Ansicht des Verbrauchers
objektiv besteht und nicht beseitigt wurde, kann der Käufer sein Recht auf
Beseitigung des Produktfehlers gerichtlich geltend machen.
26. Die Garantie
erstreckt sich nicht auf unsachgemäße Eingriffe in das Produkt oder die
Nichteinhaltung der in der Gebrauchsanweisung angegebenen Vorgehensweise - bei
Produkten, bei denen sich eine solche Vorgehensweise aus der Natur des Produkts
ergibt.
27. Beratung des
Verbrauchers: (1) Bei Mängeln, die behoben werden können, hat der Besteller das
Recht, sie unentgeltlich, rechtzeitig und ordnungsgemäß beheben zu lassen. Der
Verkäufer ist verpflichtet, den Mangel unverzüglich zu beheben. (2) Der Käufer
kann anstelle der Behebung des Mangels den Ersatz des Produkts oder, wenn der
Mangel nur einen Teil des Produkts betrifft, den Ersatz des Bauteils verlangen,
sofern dem Verkäufer im Verhältnis zum Preis des Produkts oder zur Schwere des
Mangels keine unverhältnismäßigen Kosten entstehen. (3) Der Verkäufer kann das
fehlerhafte Produkt immer durch ein fehlerhaftes ersetzen, anstatt den Mangel
zu beseitigen, sofern dies dem Käufer keine ernsthaften Schwierigkeiten
bereitet. (4) Bei Mängeln, die nicht behoben werden können und die die
ordnungsgemäße Verwendung des Produkts als nicht defektes Produkt verhindern,
hat der Käufer das Recht, das Produkt auszutauschen oder vom Vertrag
zurückzutreten. Die gleichen Rechte erwächst der Besteller, wenn die Mängel
behoben werden können, der Besteller aber wegen des erneuten Auftretens der
Mängel nach der Reparatur oder wegen einer größeren Anzahl von Mängeln nicht in
der Lage ist, das Produkt ordnungsgemäß zu nutzen. (5) Bei anderen
unwiederbringlichen Mängeln hat der Käufer Anspruch auf einen angemessenen
Preisnachlass..
Anstatt den Mangel zu beheben, kann der Käufer einen Austausch des Falles
oder, wenn der Mangel nur einen Teil des Falles betrifft, einen Austausch des
Teils verlangen, sofern dem Verkäufer im Verhältnis zum Preis der Ware oder zur
Schwere des Mangels keine unverhältnismäßigen Kosten entstehen. Anstatt den
Mangel zu beheben, kann der Verkäufer die fehlerhafte Sache immer durch eine
fehlerhafte ersetzen, sofern dies dem Käufer keine ernsthaften Schwierigkeiten
bereitet. Bei Mängeln, die nicht behoben werden können und die eine
ordnungsgemäße Behandlung der Sache als Mängel verhindern, hat der Käufer das
Recht, die Ware umzutauschen oder vom Vertrag zurückzutreten. Die gleichen
Rechte erwirbt der Käufer, wenn die Mängel behoben werden können, aber der
Käufer aufgrund des erneuten Auftretens der Mängel nach der Korrektur oder
einer größeren Anzahl von Mängeln nicht in der Lage ist, die Ware ordnungsgemäß
zu nutzen (in der Regel ein dritter Anspruch für denselben Mangel oder ein
vierter Anspruch für verschiedene Mängel). Bei anderen nicht
wiedergutzumachenden Mängeln hat der Käufer Anspruch auf einen angemessenen
Preisnachlass.
Alternative Streitbeilegung
a) Der Käufer — der
Verbraucher — hat das Recht, beim Verkäufer Rechtsmittel einzulegen (per E-Mail
an info-zuvaj.sk, wenn er mit der Art und Weise, wie der Verkäufer seine Beschwerde
bearbeitet hat, nicht zufrieden ist oder wenn er der Auffassung ist, dass der
Verkäufer seine Verbraucherrechte verletzt hat. Lehnt der Verkäufer den Antrag
ab oder antwortet er nicht innerhalb von 30 Tagen nach seiner Versendung, hat
der Verbraucher das Recht, einen Antrag auf Einleitung einer alternativen
Streitbeilegung gemäß Gesetz 391 / 2015 Slg. AS-Stellen sind Behörden und
befugte juristische Personen gemäß Artikel 3 des Gesetzes 391 / 2015 Slg. Die
Liste der AS-Stellen finden Sie auf der Website des Wirtschaftsministeriums SR
www.mhsr.sk. Der Antrag kann vom Verbraucher in einer Weise gestellt werden,
die gemäß Abschnitt 12 des Gesetzes 391 / 2015 Slg.
b) Der Verbraucher kann auch eine Beschwerde über die
OS-Plattform für alternative Streitbeilegung einreichen, die online unter der http://www.economy.gov.sk/obchod/ochrana-spotrebitela/alternativne-riesenie-spotrebitelskych-sporov-1/zoznam-subjektov-alternativneho-riesenia-spotrebitelskych-sporov
Europäisches Verbraucherzentrum Die Slowakische Republik mit Sitz in Mlyn
Neva 44 / A 827 15, Bratislava 212 Slowakische Republik, ist die Kontaktstelle
gemäß der Verordnung (EU) Nr. 1083 / 2010 des Europäischen Parlaments und des
Rates vom 25. Juni 2010 über die Durchführung der Gemeinsamen Agrarpolitik (1).
Verordnung (EG) Nr. 524 / 2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom
21. Mai 2013 über die Online-Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten und zur
Ergänzung der Verordnung (EG) Nr. 524 / 2013 2006 / 2004 und Richtlinie 2009 /
22 / EG (Verordnung über die Online-Begleichung von Verbraucherstreitigkeiten).
c) Alternative Streitbeilegung darf nur von
einem Verbraucher – einer natürlichen Person, die beim Abschluss und bei der
Erfüllung eines Verbrauchervertrags nicht im Rahmen seiner wirtschaftlichen,
beruflichen oder beruflichen Tätigkeit handelt – genutzt werden. Die
alternative Streitbeilegung bezieht sich nur auf einen Rechtsstreit zwischen
einem Verbraucher und einem Verkäufer, der sich aus einem Verbrauchervertrag
ergibt oder diesen betrifft. Alternative Streitbeilegung betrifft nur
Fernabsatzverträge. Die alternative Streitbeilegung betrifft nicht
Streitigkeiten, deren Streitwert 20 EUR nicht übersteigt. Die AS-Stelle kann
vom Verbraucher eine Gebühr für die Einleitung einer alternativen
Streitbeilegung bis zu einem Höchstbetrag von 5 EUR mit Mehrwertsteuer
verlangen.